Metallpulver
Die Metallpulver werden im Hinblick auf die gestellten mechanischen Anforderungen ausgewählt und mit einem Gleitmittel gemischt. Durch die Kombination von verschiedenen Pulvern (Legierungen) können gezielt Eigenschaften erreicht werden, die mit konventionellen Verfahren nicht möglich sind.
Die Verdichtung
Das Pulvergemisch wird in ein spezielles Presswerkzeug eingefüllt und anschliessend unter genau dosiertem Druck verdichtet. Das eigens dafür entwickelte Werkzeug mit Ober- und Unterstempel und Matrize, sowie der stufenweise Pressvorgang gewährleisten die genaue und gleichmässige Dichte (Gründichte) des Teiles. Der Grünling oder Pressling wird anschliessend durch Abziehen der Matrize freigelegt und besitzt nun bereits seine endgültige Form.
Das Sintern
In speziellen Öfen werden die Teile anschliessend in einer kontrollierten Schutzgasatmosphäre oder im Vakuum soweit erhitzt, bis die einzelnen Pulverteilchen an den Oberflächen verschmelzen. Durch diesen sogenannten Diffusions-, respektive Rekristallisierungsprozess entsteht aus dem zerbrechlichen Grünling ein hochfestes Sinterformteil. Werden Legierungen mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen verwendet und schmilzt eines der Metalle vollständig, spricht man von «Liquid Phase Sintering».
Ökonomisches und ökologisches Verfahren
Es liegt auf der Hand, dass dieser Prozess ökonomisch und zugleich ökologisch grosse Vorteile aufweist. Ohne grossen Materialverlust werden in wenigen effizienten Arbeitsschritten präzise Formteile erzeugt, die anschliessend direkt eingesetzt oder ohne Einschränkungen weiterbearbeitet werden können.